MariaDB Community Server

MariaDB Community Server ist die relationale Open-Source-Datenbank, die von Entwicklern auf der ganzen Welt geschätzt wird. Von den ursprünglichen Entwicklern von MySQL konzipiert, ist MariaDB mit MySQL kompatibel und wird auch in Zukunft garantiert Open Source bleiben. MariaDB ist die Grundlage für einige der weltweit beliebtesten Websites wie Wikipedia und WordPress.com. Sie ist zudem das Herzstück von Websites für das Bankwesen, soziale Medien, den Mobilfunk und den Online-Handel weltweit.

Community Server herunterladen

Hauptmerkmale

Modern SQL

Unterstützung moderner SQL-Funktionen wie Allgemeine Tabellenausdrücke (CTEs), Window-Funktionen, temporale Datentabellen und JSON-Funktionen. Der SQL-Dialekt von MariaDB ist mit MySQL kompatibel, erweitert diesen jedoch um spaltenorientierte Speicherung und andere Funktionen.

Speicher-Engines für verschiedenste Anforderungen

InnoDB, Aria, ColumnStore, MyRocks und zahlreiche Engines von Drittanbietern ermöglichen es dem MariaDB-Frontend, über die reine Transaktionsverarbeitung hinauszugehen.

Spaltenorientierte Speicherung für Analysezwecke

MariaDB ColumnStore lässt sich mit MariaDB Community Server für spaltenorientierte Analysen (MPP) oder hybride intelligente Transaktionen (HTAP) integrieren.

Clustering

Galera Cluster-Engine für Replikation und Statusübertragung.

Hochverfügbarkeit

MariaDB MaxScale bietet einen Datenbank-Proxy, der Ausfallsicherung und Transaktionswiederholungen ermöglicht.

Open Source

MariaDB Community Server wird unter der GNU Public License v2 veröffentlicht. Im Laufe seiner Geschichte hat MariaDB sein Engagement für Open Source und die Open-Source-Community immer wieder unter Beweis gestellt. MariaDB Community Server ist garantiert für immer Open Source und kostenlos. Darüber hinaus werden kommerziell entwickelte Komponenten wie MaxScale von MariaDB Corporation unter der Business Software License veröffentlicht. Der Quellcode ist immer verfügbar; nach einiger Zeit wird die Lizenz in die GPL umgewandelt, um sicherzustellen, dass die Software der Community dauerhaft zur Verfügung steht.

blue

Unterstützt durch Community

MariaDB vereint eine dynamische Community mit unzähligen Lern- und Beteiligungsmöglichkeiten. Sie können auf GitHub einen MariaDB Fork erstellen, den Mailinglisten beitreten oder die Dokumentation lesen.

Bücher

Erste Schritte mit MariaDB von Daniel Bartholomew

Erste Schritte mit MariaDB

Daniel Bartholomew

MariaDB Essentials von Emilien Kenler und Federico Razzoli

MariaDB Essentials

Emilien Kenler und Federico Razzoli

Migration zu MariaDB von William Wood

Migration zu MariaDB

William Wood

R2DBC Revealed von Robert Hedgpeth

R2DBC Revealed

Robert Hedgpeth

Blogs

Blog Post
Blog Post
MariaDB Community Server 10.6 GA Now Available For Download
Blog Post
MariaDB Community Server 10.6 GA Now Available For Download
Learn More
Blog Post
Blog Post
Benchmark: MariaDB vs MySQL on Commodity Cloud Hardware
Blog Post
Benchmark: MariaDB vs MySQL on Commodity Cloud Hardware
Learn More
Blog Post
Blog Post
Introducing JSON Tables
Blog Post
Introducing JSON Tables
Learn More

Schulungen

MariaDB Standard DBA

Vermittelt die wesentlichen Aufgaben eines DBA und erweitert die administrativen Fähigkeiten. Neben der Einarbeitung in Konzepte, wichtige Werkzeuge und die optimale Nutzung von Ressourcen werden Sie sich intensiv mit den administrativen Kernaufgaben befassen, wie z. B. der Sicherung und Wiederherstellung von Daten, der Überwachung und Pflege von Datenbanken und der Benutzersicherheit.

Kursinhalte
MariaDB Cluster

Umfasst alle Aspekte für die Einrichtung und den Betrieb eines hochverfügbaren Multi-Master-Clusters mit MariaDB Cluster. Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der Architektur und Funktionalität von MariaDB Cluster sowie komplexere Techniken zur Einrichtung und Verwaltung eines MariaDB Clusters.

Kursinhalte
MariaDB MaxScale

Hier erfahren DBAs, wie sie MariaDB MaxScale einrichten und verwenden, um einen Cluster von Datenbankservern zu verwalten. Sie lernen, wie Sie mit MaxScale den Datenbankverkehr zwischen Servern aufteilen, einen automatischen Datenbank-Failover verwalten und große Datenmengen in andere Anwendungen streamen können.

Kursinhalte
divider-navy

Pro(duktive) Nutzung

Suchen Sie eine unterstützte Version mit Rückportierungen, CVEs und Funktionen, die für niedrige Betriebskosten, zusätzliche Sicherheit und umfangreiche Skalierungen ausgelegt sind?

Erfahren Sie mehr über MariaDB Enterprise

Nutzung in der Cloud

Möchten Sie noch heute mit MariaDB loslegen? Testen Sie MariaDB SkySQL in der Cloud.

Starten Sie SkySQL